Ballaststoffarme Lebensmittel in der Übersicht
Anders als der Begriff vermuten lässt, sind Ballaststoffe alles andere als bloßer Ballast für den Körper. Im Gegenteil, der menschliche Körper ist auf ballaststoffhaltige Kost angewiesen. Eine ballaststoffhaltige Ernährung reguliert die Darmaktivität und bietet Nahrung für die Darmbakterien. In einigen Fällen macht es jedoch kurzfristig Sinn, ballaststoffarme Lebensmittel zu essen.

Wenn Du Probleme mit dem Darm hast, solltest du lieber kurzfristig ballaststoffarme Lebensmittel bevorzugen. Fleisch, Milch und Milchprodukte oder Fisch können als Teil der geänderten Ernährung bedenkenlos gegessen werden.
Ballaststoffarme Nahrung bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen
Ballaststoffreiche Lebensmittel sind zu einem Großteil unverdaulich. Sobald sie in den Dickdarm gelangen, nehmen sie Wasser auf und quellen. Das dadurch erhöhte Volumen des Speisebreis sorgt dafür, dass sich der Reiz auf die Darmwände ebenfalls erhöht.
Bleibt der Speisebrei zu lange im Dickdarm, wird ihm zu viel Wasser entzogen und es kann zu Verstopfung kommen. Außerdem sorgt ballaststoffreiche Kost für ein schnelleres Sättigungsgefühl, bindet Giftstoffe und wirkt sich positiv auf die Blutfett- und Blutzuckerwerte aus. Wer abnehmen möchte, sollte daher auf eine ballaststoffreiche Kost setzen. Lediglich bei chronischen Darmerkrankungen kann die erhöhte Darmaktivität für Probleme sorgen. Dann ist Schonkost angesagt.

Viele Gemüsesorten zählen nicht als ballaststoffarme Lebensmittel. Rohkost sollte weggelassen werden.
Ballaststoffarme Lebensmittel im Überblick
Viele proteinhaltige Lebensmittel sind gleichzeitig ballaststoffarme Lebensmittel. Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte sind allesamt ballaststoffarm. Ballaststoffreiche Lebensmittel, die Zellulose, Hemizellulose, Pektin oder Lignin enthalten, sind vor allem Gemüse, Getreide und Obst. Als Faustregel gilt:
„Alles, was Biss hat, fällt unter ballaststoffreiche Lebensmittel.“
Damit sie den Darm gut passieren können, musst Du zur Nahrung ausreichend trinken.
Hingegen beinhaltet Schonkost ballaststoffarme Lebensmittel. Allerdings essen viele Menschen dauerhaft zu viele ballaststoffarme Nahrungsmittel. Dadurch erhöht sich das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Diabetes und Arteriosklerose. Etwa 30 Gramm der täglichen Nahrung, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, sollte jedoch aus Ballaststoffen bestehen.

Auf rohes Gemüse sollte ganz verzichtet werden. Andere Sorten dürfen nur in gekochter Form verzehrt werden, da sie so verträglicher sind. Gekochte Kartoffeln mit Quarkdip sind eine leckere und ballaststoffarme Mahlzeit.
Hier sind einige ballaststoffarme Lebensmittel im Überblick:
- Getreide: Zum Beispiel Weißmehlprodukte, Zwieback, polierter Reis
- Gemüse: Zum Beispiel gekochte Kartoffeln, gedünstete Karotten
- Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte aller Art
- Süßigkeiten: Zum Beispiel Kekse, Kuchen mit Weißmehl, Schokolade, Pudding
- Obst: Bananen, Erdbeeren.
Zusammenfassung:
Wenn Du nicht gerade an einer chronischen Darmkrankheit leidest oder eine Darmspiegelung bevorsteht, kannst Du ruhig Rezepte mit ballaststoffreichen Lebensmitteln kochen. Immerhin fallen auch Rohkost sowie Vollkornprodukte in die Kategorie „ballaststoffreiche Nahrung“.
Liebe Grüße, dein FITundAttraktiv.de Team
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
3 Comments
Bick
20. Februar 2020Ich würde ngerneneine Empfehlung für eine ballasstoffarme Ernährung
[…] gilt ein erhöhter Bauchumfang als wichtiger Risikofaktor für das Auftreten von Herzkrankheiten, Diabetes mellitus, Schlaganfall, […]
[…] gilt ein erhöhter Bauchumfang als wichtiger Risikofaktor für das Auftreten von Herzkrankheiten, Diabetes mellitus, Schlaganfall, […]
Leave A Response