Brustübungen Fitnessstudio: Die besten fünf Übungen mit Bildern, Videos und Anleitung
Brustübungen Fitnessstudio:
- Welche Muskeln trainieren wir bei den Brustübungen im Fitnessstudio? Unser großer Brustmuskel ist der mit Abstand wichtigste Zielmuskel bei allen Brustübungen im Fitness Studio. Die Nebenzielmuskeln findest du bei jeder Übung aufgeführt.
- Welche der Brustübungen im Fitnessstudio ist am effektivsten? Zum Brustmuskeln aufbauen empfehle ich dir das Training an der Bankdrücken Maschine mit breitem, waagerechtem Griff.
- Wie viele Sätze und Wiederholungen sind für den Muskelaufbau ideal? Perfekt für deinen Brust Muskelaufbau sind grundsätzlich zwei bis vier Sätze, mit je acht bis zwölf Wiederholungen.
Brustübungen Fitnessstudio: Top 5
1) Bankdrücken Maschine breit (Tipp!)
- Vorteile: Die besten Brustübungen im Fitness Studio, beinhalten selbstverständlich die Flachbankdrücken Maschine. Der breite, waagerechte Griff hat den Vorteil, dass wir noch isolierter unsere Brustmuskulatur trainieren. Mit engerem Griff beanspruchen wir die Brust weniger und den Trizeps am hinteren Oberarm dagegen mehr. Hinzu kommt, dass die Bewegung auch für Fitness Beginner sehr einfach ist und trotzdem sehr effektiv.
- Zielmuskeln: Der große Brustmuskel ist der mit Abstand wichtigste der Bankdrücken Muskeln. Als zweites beanspruchen wir den Trizeps Muskel und die vordere Schulter trainieren wir als drittes. Den unterhalb der seitlichen Brust liegenden vorderen Sägemuskel trainieren wir lediglich nachrangig.
- Haltung: Setze dich aufrecht und ganz hinten an die Rückenlehne und bleibe ebenfalls mit dem Kopf hinten. Nutze die waagerechten Griffe so weit außen wie möglich und bleibe auch mit deinen Schultern hinten.
- Ausführung: Ganz ohne Ruck bewegst du die beiden Griffstücke vor und nutzt dazu vorrangig deine Brustmuskeln. Strecke die Arme vorne aber nicht ganz durch, um die Spannung in deinen Muskeln beizubehalten. Gehe anschließend langsam wieder nach hinten, so weit wie in dem Video. Achte jedoch darauf, dass sich das Gewicht dabei nicht absetzt. Sonst verlierst du ebenfalls die Muskelspannung in deiner Brust.
2) Bankdrücken Maschine eng
- Nachteil und Vorteil: Die enge Brustpresse hat den Nachteil gegenüber der breiten Variante, dass wir die Brust weniger kräftigen. Wir stärken zwar den Trizeps mehr, ich empfehle dir jedoch für dein Trizepstraining eine isoliertere Übung. Die Ausführung ist jedoch ebenso einfach wie die vorige Variante, auch für Fitness Anfänger.
- Zielmuskeln: Wir kräftigen wie davor den Brustmuskel vorrangig, jedoch fast gleichstark unseren Trizeps. Die vorderen Schultermuskeln fordern wir wieder drittrangig und den Sägezahnmuskel trainieren wir dabei nur untergeordnet.
- Haltung: Im Gegensatz zur vorigen Übung, nutzen wir hier die engeren, senkrechten Griffe. Wie zuvor sitzt du ganz eng an der Lehne und bewegst ausschließlich die Arme vor und zurück.
- Ausführung: Ohne jeglichen Schwung drückst du die Griffstücke nach vorne und spürst in die Brust und den Trizeps. Vorne streckst du deine Arme wieder nicht vollständig und zurück gehst du soweit wie möglich. Aber nur so weit, dass das Gewicht immer in der Luft bleibt.
3) Butterfly Maschine
- Vor- und Nachteil: Der Vorteil gegenüber der nachfolgenden Kabelzug Variante ist, dass die Körperhaltung an der Butterfly Maschine leichter ist. Die leicht angewinkelten Hand- und Ellenbogengelenke sind jedoch schwieriger als beim Bankdrücken.
- Zielmuskeln: Von den Butterfly Muskeln ist der große Brustmuskeln ebenfalls der Hauptzielmuskel. Die Nebenzielmuskeln sind zuerst die vorderen Schultern, dann der Sägezahnmuskel und zuletzt unser Bizeps.
- Haltung: Die Ellenbogen- und Handgelenke winkelst du leicht nach innen, damit du sie nicht überlastest. Ansonsten bleibst du aufrecht sitzen und führst lediglich die Arme vor und zurück.
- Ausführung: Nutze die senkrechten Griffstücke und führe sie mit der korrekten Armhaltung langsam nach vorne. Vorne sind deine Hände fast zusammen und du gehst dann langsam wieder zurück. Nach hinten gehst du wieder sehr weit, ohne dass sich das Gewicht unten absetzt.
4) Butterfly am Kabelzug (Haltung schwieriger)
- Vor- und Nachteil: Das Butterfly Kabelzug Training ist als Fortgeschrittener sehr gut, weil wir Kabelzug Übungen sehr flüssig und sauber trainieren. Anfängern rate ich jedoch von dieser Fitness Übung ab, weil die korrekte Körperhaltung anfangs zu anspruchsvoll ist.
- Zielmuskeln: Wie bei der Butterfly Übung davor, trainieren wir vor allem unsere Brustmuskeln. Als Nebenzielmuskeln wirken wiederum die vordere Schultermuskulatur, der vordere Sägemuskel, sowie unser Bizeps.
- Haltung: Bei diesem Brust Kabelzug Training gehst du in einen Ausfallschritt, so dass der linke Fuß weiter vorne ist. Gehe dazu leicht in die Knie, damit du stabiler stehst. Mit dem Rücken bist du im leichten Hohlkreuz und mit dem Kopf stets aufrecht. Die Handgelenke und die Ellenbogen beugst du wiederum ein bisschen nach innen, um sie zu schonen.
- Ausführung: Du nutzt so isoliert wie möglich die Kraft in der Brust, um die Griffe in kreisform vor zu bewegen. Stelle dir vor, du umarmst einen dicken Baum oder einen dicken Menschen. Die Hände sind vorne nahezu zusammen und hinten so weit wie auf dem Video. Jedoch muss hier ebenfalls das Gewicht beim Brustmuskulatur Training in der Luft sein.
5) Bankdrücken mit Kurzhanteln
- Vorteil: Im Fitness Studio und zuhause, ist das Kurzhantel Bankdrücken die beste Alternative ohne Maschine. Eine flache Hantelbank und ein 2×15 Kg Kurzhantel-Set reichen zu Beginn aus. Anstelle der Flachbank kannst du zuhause zwei Hocker verwenden oder zur Not Stühle. Stühle sind aber aufgrund der Rückenlehnen nicht ideal.
- Zielmuskeln: Identisch mit der ersten Übung, stärken wir absolut vorrangig unseren großen Brustmuskeln. Den Trizeps trainieren wir zweitrangig, den vorderen Deltamuskel drittrangig und nachrangig den Sägezahnmuskel.
- Haltung: Lege dich auf die Flachbank oder nutze stattdessen zwei sehr stabile Hocker.
- Ausführung: Drücke die beiden Kurzhanteln ohne Schwung nach oben und nutze vor allem deine Brustmuskulatur. Oben steckst du die Arme nicht komplett durch, damit du die Muskelspannung aufrecht erhältst. Gehe anschließend do tief mit den Ellenbogen herunter, bis sie leicht unterhalb der Hantelbank sind. Wie bei den anderen Brustübungen im Fitnessstudio, machst du jeweils zwei bis vier Durchgänge.
Wie viel Protein ist optimal für den Muskelaufbau? Nehme täglich 1,2 – 1,8 g Protein pro Kg Körpergewicht zu dir!
Liebe Grüße, Andreas Rees
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
Leave A Response