Latzug Rücken: Die besten fünf Übungen mit Bildern, Videos und Anleitung!
Latzug Rücken Training:
- Wie heißen die wichtigsten Latzug Muskeln? Wie der Name „Lat“-Zug schon sagt, ist der Latissimus (Musculus latissimus dorsi) der mit Abstand wichtigste der Latzug Muskeln. Die obere Rückenmuskulatur stärken wir dabei als zweites. Diese besteht vor allem aus dem Trapezmuskel, der hinteren Schulter und den kleinen Muskeln rund um die Schulterblätter.
- Ist der Latzug mit Obergriff oder Untergriff besser? Wenn du stärker deinen Bizeps trainieren willst, sind die Latzug Untergriff Übungen effektiver. Bei den Latzug Übungen mit Obergriff fordern wir dagegen stärker den Armbeuger Muskel Brachialis und den Oberarmspeichenmuskel Brachioradialis.
- Wie viele Wiederholungen sind ideal für den Muskelaufbau? Optimal beim Muskelaufbau Rückentraining sind acht bis zwölf Wiederholungen und zwei bis maximal vier Sätze.
1) Latzug Rücken Übungen: Untergriff
1a) Latzug Maschine Untergriff (Tipp Anfänger!)
- Vorteile: Die zwei Latzugmaschine Übungen sind vor allem für Fitness Anfänger ideal, weil die Maschine die Richtung vorgibt. Wir können uns somit ausschließlich auf den Reiz der Zielmuskeln konzentrieren. Der Untergriff von unten sorgt dafür, dass wir verstärkt unseren Bizeps kräftigen.
- Zielmuskeln: Der Hauptzielmuskel ist zweifelsohne unser Latissimus (seitlicher Rücken) und der zweitwichtigste der Trapezmuskel (oberer Rücken). Drittrangig beanspruchen wir unseren Bizeps, sowie nachrangig den Brachialis und den Brachioradialis. Unterstützend wirken dabei die hintere Schultermuskulatur und die Muskulatur an den Schulterblättern.
- Haltung: Bei dem Latzuggerät stellst du das Polster an den Schenkeln so fest ein, dass sie unten bleiben. Mit einer leichten Hohlkreuzhaltung im unteren Rücken setzt du dich aufrecht an die Maschine. Umgreife die Stangen im Untergriff und nutze einen breiteren Handabstand als deine Schulterbreite.
- Ausführung: Die beiden Griffe ziehst du ohne jeglichen Schwung nach unten und nutzt primär den Latissimus. Wenn die Griffe auf deiner Halshöhe ankommen, lässt du sie langsam wieder nach oben. Strecke jedoch die Arme nicht ganz durch, damit du die Muskelspannung nicht zwischendurch verlierst. Wichtig ist dabei auch, dass das Gewicht stets in der Luft bleibt.
1b) Latzug Kabelzug Untergriff
- Vorteil und Nachteil: Wie bei der vorigen Fitness Übung, trainieren wir den Bizeps durch den Untergriff ebenfalls verstärkt. Die Richtung des Zuges nach unten, müssen wir allerdings selbst bestimmen. Gerade als Fitness Einsteiger ist diese Kabelzug Ausführung deshalb schwieriger.
- Zielmuskeln: Hier stärken wir ebenso den Latissimus als erstes und den Trapezmuskel (Musculus Trapezius) als zweites. Den Bizeps kräftigen wir als drittes und die Armmuskeln Brachialis und Brachioradialis lediglich untergeordnet. Die weiteren Nebenzielmuskeln sind der hintere Deltamuskel an der Schulter und die Muskeln nahe der Schulterblätter.
- Haltung: Übernehme die identische Haltung der Übung zuvor, nur hier an der Kabelzugstange.
- Ausführung: Nicht wie im Video, ziehst du die Latzugstange lediglich bis zur Höhe deines Halses. Nehme nur so viel Gewicht, dass du acht saubere Wiederholungen ohne Schwung schaffst. Spüre bei der Bewegung nach unten und oben, so isoliert wie möglich in deinen Latissimus rein.
Ist der Latzug zum Nacken oder das Latziehen zur Brust effektiver? Siehe Artikel: Latziehen zur Brust oder Nacken?
2) Latzug Rücken Übungen: Obergriff
2a) Latzug Maschine Obergriff (Tipp Anfänger!)
- Vorteile: Genau wie bei der ersten Variante können wir, gerade als Anfänger, den vollen Fokus auf den Muskelreiz legen. Aufgrund des Obergriffs von oben, beanspruchen wir stärker den Brachialis (seitlicher Oberarm) und den Brachioradialis (Oberseite Unterarm).
- Zielmuskeln: Der Latissimus ist wie zuvor der wichtigste Zielmuskel und der Trapezmuskel, auch Kapuzenmuskel genannt, der zweitwichtigste. Wegen dem Untergriff fordern wir unseren Brachialis und unseren Brachioradialis als drittes. Lediglich unterstützend trainieren wir die Muskeln an den hinteren Schultern, an unseren Schulterblättern, sowie nachrangig unseren Bizeps.
- Haltung: Im Vergleich zur ersten Variante, nutzt du hier die Obergriffe statt Untergriffe. Ansonsten wählst du die exakt gleiche Körperhaltung im leichten Hohlkreuz.
- Ausführung: Ohne Ruck führst du die Griffe herunter und stoppst, anders als im Video, auf Halshöhe. Nutze vor allem die Kraft des Latissimus und gehe ebenso langsam wieder nach oben. Wie zuvor streckst du die Arme nicht vollständig und achtest darauf, dass sich das Gewicht nicht absetzt.
Der Klimmzug ist mit einer passenden Klimmzugstange für zuhause (Beispiel bei Amazon), eine Alternative zu den Latzug Rücken Übungen!
2b) Latzug Kabelzug Obergriff
- Vor- und Nachteil: Bei allen Kabelzug Übungen haben wir den Nachteil, dass die Zugrichtung nicht voreingestellt ist. Exakt wie bei der Obergriff Übung davor, trainieren wir verstärkt den Musculus Brachialis und den Musculus Brachioradialis.
- Zielmuskeln: Wir kräftigen wie davor zuerst den breiten Rückenmuskel namens Latissimus, sowie zweitrangig unseren Trapezmuskel. Drittrangig wirken sowohl der Brachialis, als auch der Oberarmspeichenmuskel namens Brachioradialis. Als Nebenzielmuskeln beanspruchen wir die hintere Schultermuskulatur, die Muskeln nahe unserer Schulterblätter und untergeordnet den Bizeps.
- Haltung: Die Stange greifst du beim Kabelrudern so breit von oben wie auf dem Video.
- Ausführung: Wie in dem Video, bewegst du die Stange langsam Richtung Brust, bis du am Hals ankommst. Spüre bei der Latzug Rücken Übung vorrangig in den Latissimus und strecke die Arme oben nicht komplett aus. Nehme auf keinen Fall zu viel Gewicht, damit du das Fitness Training korrekt und sauber ausführst.
2c) Latzug enger Kabelzug Obergriff
- Nachteile: Am meisten Nachteile hat der Latzug eng zur Brust, weil wir den Latissimus nur zweitrangig kräftigen. Dagegen fordern wir am stärksten den seitlichen Oberarmmuskel Brachialis. Falls du hauptsächlich deinen Brachialis trainieren willst, sind die Hammercurls mit Kurzhanteln wesentlich besser.
- Zielmuskeln: Unsere vier wichtigsten Zielmuskeln sind beim engen Latzug: Der Brachialis, Brachioradialis, Latissimus und der Trapezmuskel. Lediglich unterstützend fordern wir die Muskulatur am Schulterblatt, an den hinteren Schultern und zuletzt am Bizeps.
- Haltung: Lediglich hüftbreit wie in dem Video, ist der Obergriff bei dieser Fitness Übung namens Latziehen enger Griff.
- Ausführung: Aus der Kraft der vier wichtigsten Muskeln, ziehst du die Kabelzugstange mit keinerlei Schwung herunter. Achte wie im Video auf die saubere Körperhaltung und strecke deine Arme nie voll durch.
Der Artikel Ernährungsplan Muskelaufbau Mann, zeigt dir ein sehr gutes Muskelaufbau Ernährungsplan Beispiel!
Liebe Grüße, Andreas Rees
PS: Bei Fragen kannst du mir unten gerne einen Kommentar hinterlassen!
Leave A Response